Terrazzo: Wissenswertes rund um den mineralischen Bodenbelag
In diesem Beitrag erfahren Sie Wissenswertes rund um Terrazzo, den antiken und doch modernen Bodenbelag. Jetzt informieren!

Terrazzo, ein zeitloser und vielseitiger Bodenbelag, hat in den letzten Jahren ein beeindruckendes Comeback erlebt. Ursprünglich in Italien entwickelt, ist Terrazzo heute ein Synonym für Eleganz und Langlebigkeit in Wohn- und Gewerbeimmobilien weltweit. Dieser einzigartige Bodenbelag zeichnet sich durch seine robuste Struktur und sein ansprechendes Design aus, das an die Schönheit natürlicher Landschaften erinnert.
Traditionelle Terrazzoböden sind eine Mischung aus eingebetteten Steinchen und einem Bindemittel. Sie werden in der Regel vor Ort gegossen, was eine fugenlose, nahtlose Oberfläche ermöglicht. Dieser fugenlose Aspekt trägt nicht nur zu einem einheitlichen und sauberen Look bei, sondern vereinfacht auch die Reinigung und Instandhaltung.
In diesem Beitrag erfahren Sie Wissenswertes rund um den modernen Bodenbelag. Sie erfahren Hintergründe zu seinen Ursprüngen und den vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten, die sich Ihnen heute damit bieten.
Die Geschichte von Terrazzo
Terrazzo, eine Kunstform und ein handwerkliches Verfahren, das im Laufe der Jahrhunderte verfeinert wurde, hat eine reiche und faszinierende Geschichte. Ursprünglich als kosteneffizientes Mittel zur Wiederverwendung von Marmorresten entstanden, hat Terrazzo die Art und Weise revolutioniert, wie wir Böden gestalten und dekorieren können.
Ursprünge und Entwicklung
Der Ursprung von Terrazzo kann bis ins alte Ägypten und Rom zurückverfolgt werden, aber es war das Venedig des 15. Jahrhunderts, das Terrazzo zu dem machte, was er heute ist.
Venezianische Handwerker begannen, Abfallstücke von teurem Marmor in Ton einzubetten, um kostengünstige, aber dennoch attraktive Böden für ihre Terrassen zu schaffen. Daher stammt auch der Name „Terrazzo“, was auf Italienisch „Terrasse“ bedeutet.
Im Laufe der Jahre haben technologische Fortschritte und Innovationen die Herstellung von Terrazzo optimiert und seine Einsatzmöglichkeiten erweitert. Heute ist Terrazzo ein Favorit unter Architekten und Designern auf der ganzen Welt, die seinen Charme und seine Vielseitigkeit zu schätzen wissen.
Terrazzo in der modernen Architektur
In der modernen Architektur hat Terrazzo einen festen Platz. Von öffentlichen Gebäuden über Bürokomplexe bis hin zu Wohngebäuden – die charakteristischen Muster von Terrazzo sind allgegenwärtig.
Terrazzo ist nicht nur wegen seiner ansprechenden Optik beliebt, sondern auch wegen seiner Haltbarkeit und einfachen Wartung.
Bei IBOD können Sie Ihren individuellen Terrazzo erstellen lassen. Der mineralische doppo Ambiente Gussterrazzo von IBOD ist in unterschiedlichen Variationen und Designs verfügbar. Der fugenlose Bodenbelag ist äußerst strapazierfähig, feuchtigkeitsresistent und emissionsarm.
Daher findet der Terrazzo Boden viele Anwendungsbereiche: repräsentative Flächen, öffentliche Einrichtungen, Ausstellungsräume, Schulen, Museen, Lebensmittelmärkte, Empfangshallen und private Wohnbereiche besonders in Küchen, Wohnzimmern und überall wo mehr los ist.
Die Herstellung von Terrazzo Böden
Terrazzo ist mehr als nur ein Bodenbelag. Bei der Herstellung von Terrazzo sind Sorgfalt, Präzision und Materialkunde gefragt, um ein ansprechendes und langlebiges Endprodukt zu erhalten. Dabei wird der Terrazzo vor Ort gemischt und auf die vorbereitete Oberfläche gegossen.
Grundlegende Materialien und Komponenten
Terrazzo besteht in der Regel aus drei Hauptkomponenten: Marmorkörnung, Bindemittel und weitere Zusatzstoffe. Die Körnung ist normalerweise aus Marmor, Granit, Quarz oder Glas und gibt dem Terrazzo sein charakteristisches Aussehen.
Das Bindemittel, oft Zement oder auch harzgebunden, hält die Körnung zusammen und bildet die Basis des Terrazzos.
Bei IBOD kann die Auswahl der Farbe, Marmorkörnungen, Glasgranulat individuell variiert werden. So kann der Boden an den individuellen Geschmack und die Anforderungen des Kunden angepasst werden.
Die Herstellung von Gussterrazzo
Die Herstellung von Terrazzo erfordert ein hohes Maß an Fachwissen und handwerklichem Geschick. Traditionell wird Terrazzo vor Ort gegossen – Gussterrazzo. Die Marmormischung und das gewünschte (anorganische) Farbpulver wird mit dem Bindemittel gemischt und dann auf die vorbereitete Oberfläche aufgetragen. Anschließend wird der gegossene Terrazzo mit einer Rakel abgezogen und durch einschwappeln mit einer Schwappelstange zusätzlich verdichtet und entlüftet. Circa 24 Stunden nach dem Einbau wird der Terrazzo dann zwei bis 3 mal geschliffen und anschließend werden die Poren mittels Einscheibenmaschine und Porenfüller “einmassiert”. Für eine glänzende und nahtlose Oberfläche wird nach dem letzten Schliff noch Polish aufgetragen. Dadurch ist der Gussterrazzo geschützt, fugenlos und glänzt.
Die Herstellung von Terrazzoplatten
Die Herstellung von Terrazzoplatten folgt einem ähnlichen Prozess, allerdings werden die Platten in einer Fabrik hergestellt und dann vor Ort installiert. Dieser Prozess wird für gewöhnlich auf der Baustelle vom Fliesenleger durchgeführt. Als Fugenfüllung eignen sich verschiedene Materialien wie Quarzsand, Sand oder Gesteinsmehl. Zu finden sind Terrazzoplatten Außenbereich und in sämtlichen Innenbereichen.
Anwendung von Terrazzo
Terrazzo ist ein extrem vielseitiger Bodenbelag, der in einer Vielzahl von Umgebungen eingesetzt werden kann. Durch seine abnutzungsresistente Oberfläche ist der Terrazzo für den privaten Wohnbereich sowie für öffentliche und gewerbliche Bereiche, in denen Bodenbelägen hohen Begehfrequenzen ausgesetzt sind, hervorragend geeignet. Von Wohnräumen über Gewerbeimmobilien bis hin zu Außenbereichen – Terrazzo bietet eine dauerhafte und ästhetisch ansprechende Lösung.
Im Wohnbereich ist Terrazzo eine hervorragende Wahl für Küchen, Bäder, Wohnräume und Hausgänge. Dank der Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit und Schmutz eignet er sich besonders gut für Bereiche, die leichten bis starken Beanspruchungen ausgesetzt sind. Natürlich verzeiht der Terrazzo auch kleine, alltägliche Missgeschicke 😉
Terrazzo ist auch eine beliebte Wahl für gewerbliche Räume wie Büros, Restaurants und Einkaufszentren. Seine Langlebigkeit und einfache Wartung machen ihn zu einer kosteneffizienten Option für Orte mit hohen Begehfrequenzen. Durch individuelle Gestaltung gibt der Terrazzo viel Raum für eine optimale Produktpräsentation und lässt in Büros das Ambiente ruhig und offen wirken.
IBOD bietet deshalb eine Vielzahl von Terrazzo-Lösungen, die sich für alle Arten von Anwendungen eignen, von kleinen Wohnprojekten bis hin zu großen gewerblichen Flächen.
Pflege und Wartung von Terrazzo
Ein gut gepflegter Terrazzo-Boden kann ein Leben lang halten und dabei seine individuelle Optik behalten. Die richtige Pflege und Wartung sind dabei jedoch entscheidend.
Terrazzo ist zwar pflegeleicht – er sollte regelmäßig mit einem weichen Mopp und einem pH-neutralen Reiniger gereinigt werden. Auf großen Flächen ist die Reinigung mit professionellen Reinigungsmaschinen empfehlenswert. Vermeiden Sie aber scharfe Reinigungsmittel, die die Oberfläche beschädigen könnten. Bei starker Verschmutzung oder hartnäckigen Flecken kann eine professionelle Reinigung oder eine Politur notwendig sein.
Terrazzo und Fußbodenheizung
Terrazzo ist eine ausgezeichnete Wahl für Räume mit Fußbodenheizung. Das Material leitet die Wärme gut und sorgt für eine gleichmäßige Wärmeabgabe.
Sanierung und Reparatur von Terrazzo
Terrazzo ist ein langlebiges Material, aber wie alle Bodenbeläge kann es im Laufe der Zeit zu Abnutzungen kommen. Risse, Kratzer, Ausbrüche und Flecken können in der Regel professionell repariert werden, um den Boden wieder in seinen ursprünglichen Zustand zu bringen. Die Sanierung oder Reparatur eines Terrazzo Bodens ist durch einen kompetenten Fachbetrieb möglich. Gerne können Sie hierzu auf das Partnernetzwerk von IBOD zurückgreifen.
Terrazzo vs. andere Bodenbeläge
Während Terrazzo viele Vorteile bietet, ist es wichtig, diese im Kontext anderer Bodenbeläge zu betrachten. Hier ist ein kurzer Vergleich von Terrazzo mit einigen anderen gängigen Bodenoptionen.
PVC-Böden sind eine günstige und praktische Option, aber sie bieten nicht die gleiche Ästhetik oder Langlebigkeit wie Terrazzo. Während PVC einfach zu installieren und zu warten ist, kann er sich unter schweren Lasten verformen und ist anfälliger für Kratzer und Abnutzung. Bei zu viel Feuchtigkeit ist die Gefahr hoch, dass sich der Belag löst oder sich aufwölbt.
Holzböden bieten eine warme und einladende Atmosphäre, aber sie können kratzanfällig sein und benötigen regelmäßige Wartung. Terrazzo hingegen ist beständiger gegen Kratzer und Flecken und erfordert weniger Pflege.
Gussterrazzo wird vor Ort gemischt und gegossen, bietet eine fugenlose Oberfläche und hohe Gestaltungsfreiheit, erfordert aber eine sorgfältige Installation. Terrazzoplatten werden in einer Fabrik vorgefertigt und dann wie Fliesen verlegt, was einen schnelleren Installationsprozess ermöglicht, aber Fugen ergibt und weniger anpassungsfähig ist.
Verschiedene Arten von Terrazzo
Es gibt viele verschiedene Arten von Terrazzo, mit jeweils speziellen Eigenschaften und Vorteile. Die Wahl des richtigen Terrazzo hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich der gewünschten Ästhetik, des Standorts und des Budgets.
Kalkstein und Dolomit Terrazzo
Kalkstein- und Dolomit-Terrazzo sind zwei populäre Optionen, die sich durch ihre warme, erdige Ästhetik und ihre Langlebigkeit auszeichnen. Sie bieten eine natürliche und einladende Atmosphäre und sind besonders gut geeignet für Wohnbereiche.
Verona Terrazzo
Verona Terrazzo, benannt nach der italienischen Stadt, ist bekannt für seine luxuriöse und anspruchsvolle Optik. Dieser Terrazzo-Typ verwendet spezielle Marmorstücke aus Verona, die ihm seine charakteristische leuchtende Farbe verleihen.
Betonwerkstein und Estrich Terrazzo
Betonwerkstein und Estrich Terrazzo sind moderne Varianten, die eine hohe Beständigkeit und Vielseitigkeit bieten. Sie eignen sich hervorragend für stark frequentierte Bereiche, wie Einkaufszentren oder Bürogebäude.
Bitumengebundener Terrazzo
Bitumengebundener Terrazzo ist eine spezielle Form von Terrazzo-Bodenbelag, bei dem Bitumen als Bindemittel verwendet wird. Bitumen ist ein viskoses Material, das aus der Destillation von Rohöl gewonnen wird und für seine Wasserbeständigkeit und Haltbarkeit bekannt ist. Dieser Bodenbelag ist sehr widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen und eignet sich daher besonders gut für Außenbereiche.
Allerdings ist der Einsatz von bitumengebundenem Terrazzo in einigen Ländern aufgrund von Umweltbedenken eingeschränkt. Zudem kann die Verarbeitung von Bitumen gesundheitliche Risiken mit sich bringen, wenn sie nicht fachgerecht durchgeführt wird.
Gussterrazzo von IBOD
Der doppo Ambiente Gussterrazzo von IBOD ist ein strapazierfähiger und langlebiger mineralischer Bodenbelag mit vielseitigen Gestaltungsoptionen. Durch Marmorzuschläge, farbige Glasgranulate und variierende Farboptionen passt er sich jedem Designanspruch an.
Der Terrazzo aus Österreich eignet sich ideal für Wohnbereiche, repräsentative Flächen, öffentliche Einrichtungen und Wohnbereiche. Zusätzlich können auch Treppenelemente und Sockelleisten damit gestaltet werden. Der Belag ist zudem emissionsarm und nicht brennbar.
FAQs Terrazzo Boden
Wie lange hält ein Terrazzo-Boden?
Ein gut gepflegter Terrazzo-Boden kann ein Leben lang halten. Die Langlebigkeit hängt jedoch von vielen Faktoren ab, darunter die Qualität des Materials, die Handhabung und die Pflege.
Ist Terrazzo teurer als andere Bodenbeläge?
Die Kosten für Terrazzo können variieren, je nach Art des verwendeten Terrazzos, der Komplexität der Installation und anderen Faktoren. Im Allgemeinen kann Terrazzo teurer sein als einige andere Optionen, aber seine Langlebigkeit und geringe Wartung können ihn zu einer kosteneffizienten Wahl machen.
Kann Terrazzo im Freien verwendet werden?
Ja, zb. der oben erwähnte Bitumen-Terrazzo. Er ist beständig gegen Wettereinflüsse und kann eine langlebige und attraktive Option für Terrassen, Gehwege und andere Außenbereiche sein. Es gibt aber auch Böden für den Außenbereich mit Terrazzoboden-Effekt zb. der Steinteppich.
Wie reinige ich meinen Terrazzo-Boden?
Terrazzo sollte regelmäßig mit einem weichen Mopp und einem pH-neutralen Reiniger gereinigt werden. Vermeiden Sie scharfe Reinigungsmittel, die die Oberfläche beschädigen könnten. Bei starker Verschmutzung oder hartnäckigen Flecken kann eine professionelle Reinigung notwendig sein.
Was passiert, wenn mein Terrazzo beschädigt wird?
Wenn Ihr Terrazzo beschädigt wird, können Risse, Kratzer, Ausbrüche und Flecken in der Regel professionell repariert werden. Es ist wichtig, dass Sie sich an einen Fachmann wenden, um sicherzustellen, dass die Reparatur korrekt durchgeführt wird und Ihr Terrazzo seine ursprüngliche Schönheit zurückerhält.
Welche weiteren fugenlosen Böden gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von fugenlosen Böden, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Unterschieden wird zwischen Gussboden und Spachtelboden. Hier sind einige der gängigsten Optionen:
- Terrazzo
- mineralische Böden in Betonoptik
- Epoxidharzboden
- Polyurethanboden
- Natursteinspachtel
- Sichtestrich
Beitrag teilen