Boden
7. Aug 2023

Fugenloser Boden – was Sie über den Einrichtungstrend wissen sollten

Fugenloser Boden wird immer mehr zum Trend. Wir finden Sie alles, was Sie zu diesem einzigartigen Bodenbelag wissen müssen. Jetzt weiterlesen!

Fugenloser Boden – was Sie über den Einrichtungstrend wissen sollten

Fugenlose Böden haben sich in der modernen Inneneinrichtung als ein wachsender Trend etabliert. Dieser einzigartige Bodenbelag zeichnet sich durch sein sauberes und nahtloses Erscheinungsbild aus, das ihn zu einer stilvollen und ästhetisch ansprechenden Wahl für jeden Wohn- oder Geschäftsbereich macht. Fugenlose Böden bieten nicht nur eine ansprechende visuelle Ästhetik, sondern sind auch besonders funktional und praktisch.

Inhaltsverzeichnis verstecken

Im Vergleich zu traditionellen Bodenbelägen bringt ein fugenloser Boden einige wesentliche Vorteile mit sich. Dank seiner nahtlosen Oberfläche ist er hygienischer, leichter zu reinigen und zu pflegen. Das macht ihn zu einer idealen Wahl für öffentliche Bereiche und Privathaushalte gleichermaßen. Zudem sorgt die fugenlose Gestaltung dafür, dass Schmutz, Bakterien oder Allergene keine Chance haben, sich in Fugen festzusetzen.

In diesem Beitrag sehen wir uns Wissenswertes rund um den Trend fugenloser Boden einmal näher an. Durch den Trend für fugenlose Oberflächen kommen viele Produkte auf den Markt, die sich in Preis und Qualität deutlich unterscheiden – wir verschaffen Ihnen einen Überblick. Außerdem erfahren Sie, wie Sie mit fugenlosen Bodenbelägen von IBOD sowohl in Neubauten als auch bei Sanierungen für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgen.

Welche Arten und Materialien von fugenlosen Bodenbelägen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von fugenlosen Bodenbelägen, die aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften und Vorteile in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden. Die Systeme und Materialien der fugenlosen Böden unterscheiden sich aber auch in der Zusammensetzung.

So gibt es zum Beispiel Systeme, die gebrauchsfertig (1K) sind, aber auch solche, die mit Wasser, Acryl oder Harz (2K) angemacht werden. Dies sollte vor allem beim Preisvergleich berücksichtigt werden. Die Wahl des richtigen fugenlosen Bodenbelags hängt stark von den spezifischen Anforderungen und Präferenzen ab.

Mikrozement, Beton Ciré, Pandomo oder Boden in Betonoptik

Mikrozement, Beton Ciré, Pandomo, Boden in Betonoptik sind allesamt Begriffe, die mit einem fugenlosen Boden auf Zementbasis in Verbindung gebracht werden. Sie alle beschreiben einen fugenlosen Bodenbelag, der aus einem fein abgestimmten Gemisch von Zement, Quarzsand und speziellen Zusätzen besteht.

Ein solcher Bodenbelag ist widerstandsfähig, langlebig und bietet eine Vielzahl von Designoptionen in Bezug auf Farbe und Textur. Unsere entsprechenden Produkte sind doppo Ambiente Boden, doppo Ambiente Boden Solido, doppo Ambiente Pro+ und doppo Ambiente Pro+ SN. 

Industrieboden, Polyurethanboden oder Epoxidharzboden 

Industrieboden – auch Polyurethan- und Epoxidharzboden genannt – ist ein hochfester Kunststoffbodenbelag, der sich durch seine Härte, Langlebigkeit und Beständigkeit gegen Chemikalien auszeichnet. Er ist ideal für Industrie- und Gewerbebereiche und Garagen, wo eine hohe Belastbarkeit erforderlich ist, selten aber auch für Wohnbereiche.

Diese Bodenbeschichtung besteht aus zwei Einzelkomponenten – dem Epoxidharz oder Polyurethan und dem Härter. Unsere entsprechenden Produkte sind „doppo EP-Beschichtung” und “doppo PU-Beschichtung”.

Die Böden können in einer Vielzahl von Farben hergestellt und mit Logos und Beschriftungen personalisiert werden. Je nach Anforderungsprofil und Einsatzbereich kann zusätzlich mit Quarzsand (Kratzer) oder mit Farbchips (R11 oder R12) füll- und abgestreut werden.

Gussterrazzo

Bereits in der Antike beliebt, in den 1920 Jahren häufig eingesetzt und heute ein angesagter Interieur-Trend – Terrazzo ist ein Bodenbelag mit Geschichte. Der robuste Boden mit den typischen kleinen und größeren Einschlüssen und den individuellen Farbgebungen überzeugt durch seine hohe Strapazierfähigkeit und Langlebigkeit.

Der Gussterrazzo ist ein absoluter Allrounder und ideal für repräsentative Flächen, öffentliche Einrichtungen, Ausstellungsräume, Schulen, Museen, Lebensmittelmärkte, Empfangshallen und Wohnbereiche. Dabei ist Gussterrazzo mit seiner Einbauhöhe von mind. 10 mm das höchste unserer Systeme.

Gussterrazzo
Gussterrazzo

Sichtestrich 

Der Sichtestrich oder sichtbarer Estrich dient ohne weiteren Belag als Fussboden. Er ist ein fugenloser Bodenbelag, der in erster Linie aus Zement, Sand und Wasser besteht. Besonders beliebt ist er in modernen Wohn- und Arbeitsbereichen, und zwar aufgrund seiner puristischen und industriellen Optik.

Im Vergleich zu den fugenlosen Designböden auf Zementbasis ist, je nach Beschaffenheit, das Korn größer (6mm), und der Farbton kann an bestimmten Stellen heller oder dunkler sein. 

Die Fachleute von IBOD und deren Partnerbetriebe sind in der Anwendung all dieser Fußbodenbeläge erfahren und können beraten, welcher Bodenbelag am besten für ein bestimmtes Projekt geeignet ist. Sie legen Wert auf die Verwendung hochwertiger Materialien und eine präzise Installation, um eine maximale Langlebigkeit und Zufriedenheit zu gewährleisten.

Spachtelböden und Gießböden – Techniken zum Einbau von fugenlosen Böden

Es gibt zwei Techniken, einen Boden fugenlos zu beschichten, die dann final eine unterschiedliche Optik haben werden. Spachtelböden und Gießböden sind die zwei gängigsten Methoden für den Einbau von fugenlosen Böden. Beide bieten eine nahtlose Optik, die besonders in modernen Designkonzepten gefragt ist. Doch was genau unterscheidet diese beiden Einbauarten und wie werden sie angewendet?

Spachtelboden

Ein Spachtelboden wird, wie der Name schon sagt, mit einer Spachtel oder mit einer 

Glättkelle in der entsprechenden Schichtdicke auf den vorbereiteten Untergrund angebracht. Das Material wird je nach System Schicht für Schicht aufgetragen, bis die gewünschte Dicke erreicht ist, oder in einem Arbeitsgang aufgebracht. Meist haben Spachtelböden eine Höhe von 3mm.

Das Spachteln erfordert eine hohe handwerkliche Präzision. Bis der Boden fertig verlegt ist, können einige Tage vergehen, da jede Schicht vor dem nächsten Schritt erst vollständig trocknen muss. Nach den vorgegebenen Trocknungszeiten der Bodenspachtelmasse kann anschließend imprägniert und/oder versiegelt werden.

Die Spachtelmassen bestehen in der Regel aus Mischungen von Zement, Quarzsand und speziellen Bindemitteln. Sie können individuell eingefärbt werden, und je nach Technik des Verlegers fällt die Spachteloptik des Bodens unterschiedlich aus. Das Ergebnis ist ein einzigartiger, ästhetisch ansprechender Unikatboden, der äußerst robust und langlebig ist.

Gießboden

Im Gegensatz zum Spachtelboden wird der Gussboden in flüssiger Form auf den grundierten Untergrund gegossen und mit einer Stiftrakel verteilt. Der Gussboden ist selbstnivellierend und ermöglicht dadurch eine gleichmäßige Verteilung des Materials über die gesamte Fläche. Anschließend wird mit der Flächenrakel oder dem Glättschwert in slalomartigen Glättbewegungen über die Oberfläche gestrichen. Dies bewirkt eine zusätzliche Entlüftung der Spachtelmasse. Das erzeugt einen perfekt ebenen und fugenlosen Boden mit einer leicht wolkigen Optik. 

Die Spachtelmassen bestehen in der Regel aus Mischungen von Zement, Quarzsand und speziellen Bindemitteln. Sie können individuell eingefärbt werden und ergeben eine leicht wolkige Optik. Beim Gussterrazzo erzielt man mit der Zugabe von kleinen und größeren Marmorsplitt einen angesagten, individuellen Look.

Beide Arten von fugenlosen Böden – Spachtelböden und Gießböden – bieten eine moderne, stilvolle, langlebige und pflegeleichte Lösung für nahezu jeden Raum. Bei der Wahl zwischen den beiden sollten Sie Ihre spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen berücksichtigen. Auch die Komplexität der Installation und die Kosten können bei der Entscheidung eine Rolle spielen. Wir bei IBOD können Sie bei dieser Entscheidung unterstützen und Ihnen die passende Lösung für Ihren fugenlosen Boden anbieten.

IBOD-Tipp:

Wir empfehlen, sich in einem Showroom oder mit Musterflächen selbst einen Eindruck von den angebotenen Böden und der Technik des Verarbeiters zu machen.

Fugenlosen Boden Aufrollen

Es gibt aber auch Boden Systeme – speziell im DIY-Bereich – die man quasi „aufrollen“ kann. Oftmals werden dann nur farbige oder transparente Versiegelungen verwendet. Eine Versiegelung bietet weniger Schutz gegen Abrieb. Sie ist zwar meist günstiger und durch die einkomponentige Ausführung leichter zu verarbeiten, die Beschichtung durch einen Spachtelboden oder Gießboden ist allerdings hochwertiger. 

Durch das Bahn-für-Bahn Aufrollen kann eine uneinheitliche Optik entstehen und Rollspuren werden oftmals sichtbar. Klassische Epoxidharz- und Polyurethanbeschichtungen sind selbstverlaufend und haben dadurch eine geschlossener und glatte Oberfläche. Je nach Anforderungsprofil und Einsatzbereich kann zusätzlich mit Quarzsand (Kratzer) oder mit Farbchips (R11 oder R12) füll- und abgestreut werden.

Die Untergrundvorbereitung ist bei allen Systemen unbedingt notwendig. Der Vorteil beim Aufrollen mittels Kurzhaarrolle ist, dass die Installation für den Anwender Knie schonender ist. Preislich ist das Aufrollen die günstigste DIY Methode, aber Vorsicht bei der Qualität und Langlebigkeit des Fußbodens.

Was sind Unterschiede zwischen fugenlosem Boden und traditionellen Bodenbelägen?

Im Vergleich zu traditionellen Bodenbelägen wie Fliesen oder Laminat bietet der fugenlose Boden eine Reihe von Vorteilen. Fliesen beispielsweise können, obwohl sie für ihre Robustheit und Langlebigkeit bekannt sind, aufplatzen – und Fliesen zu erneuern macht viel Arbeit. Zudem sind die Fugen reinigungsintensiv und ein wahrer Schmutzfänger.

Da der Estrich bis dato nur im Unterbau zum Einsatz kam, ist nun eine gewisse Sorgfalt und Aufmerksamkeit bei der Ausführung und auch bei der Auswahl der Materialien nötig, um eine schöne Optik zu erhalten. 

Auch Laminat ist in einer Vielzahl von Designs und Farben erhältlich. Es kann sich aber abnutzen und verfärben, insbesondere in Bereichen mit hoher Nutzung oder Sonneneinstrahlung. Darüber hinaus können Laminatböden Feuchtigkeit absorbieren, was zu Schwellungen und Verformungen führen kann.

Im Gegensatz dazu sind fugenlose Böden von IBOD widerstandsfähig gegen Abnutzung, Feuchtigkeit und UV-Strahlung. Ihre nahtlose Oberfläche ermöglicht eine einfache Reinigung und sorgt für eine hygienischere Umgebung. Zudem sind sie atmungsaktiv und nicht brennbar, was zu einem gesünderen und sichereren Wohn- und Arbeitsumfeld beiträgt.

Ein weiterer wesentlicher Unterschied besteht auch in der Personalisierung und Individualisierbarkeit. Während die Auswahl bei herkömmlichen Bodenbelägen oft auf vordefinierte Designs und Farben beschränkt ist, können fugenlose Böden von IBOD ganz nach individuellen Wünschen und Bedürfnissen gestaltet werden. So entstehen einzigartige Unikate mit der persönlichen Handschrift des Verarbeiters – perfekt auf den jeweiligen Raum und Stil abgestimmt.

Alle Vorteile des fugenlosen Bodens und seiner Anwendung

Fugenlose Böden haben viele Vorteile, die sie zu einer immer beliebter werdenden Wahl für moderne Wohn- und Geschäftsräume machen. Ihr ästhetisches und minimalistisches Design passt perfekt in jeden Raum, und ihre Pflegeleichtigkeit und Langlebigkeit sind nur einige der vielen Gründe, die für einen fugenlosen Boden sprechen.

1. Fugenloser Boden und Fußbodenheizung

Fußbodenheizungen sind in modernen Gebäuden ein immer häufiger anzutreffendes Merkmal. Fugenlose Böden sind dabei eine hervorragende Wahl, um die Wärme effektiv zu verteilen. 

Die fugenlose Oberfläche ermöglicht eine gleichmäßige Wärmeübertragung über die gesamte Bodenfläche. Dadurch wird die Wärme effizienter genutzt und der Raum gleichmäßiger erwärmt. Zudem hat der fugenlose Boden den Vorteil, dass er keine Zwischenräume für Staub und Allergene bietet. Das ist insbesondere bei Fußbodenheizungen ein bedeutender Pluspunkt.

2. Fugenlose Bäder und Böden im Nassbereich

In Bädern und anderen Nassbereichen sind fugenlose Böden besonders vorteilhaft. Durch ihre fugenlose Beschaffenheit sind sie wasserbeständig und verhindern so die Ansammlung von Feuchtigkeit, die zu Schimmelbildung führen kann.

Rutschfeste Bodenbeläge sorgen außerdem für ein höheres Maß an Sicherheit. Mit der Zugabe von Ballotini Glaskugeln oder Antirutschkörpern erreicht man die geforderten Rutschhemmungsklassen.

Das fugenlose Bad ist zudem leicht zu reinigen, da sich keine Seifenreste oder Schmutz in Fugen absetzen können. Die Vielfalt der Designs und Farben, die für fugenlose Böden und Wänden verfügbar sind, ermöglicht es Ihnen, den perfekten Look für Ihr Bad zu schaffen. 

Diese moderne Gestaltung von Böden und Wänden eignet sich auch hervorragend für die Sanierung und Erneuerung Ihres Bades. Die Spachtelmasse kann nämlich nach einem kleinen Zwischenschritt einfach über Ihre festsitzenden Fliesen appliziert werden, sodass aufwendige und staubige Abbrucharbeiten nicht nötig sind.

3. Fugenlose Böden für Wohnräume

In Wohnräumen kann ein fugenloser Boden den Raum optisch vergrößern und eine nahtlose Verbindung zwischen den einzelnen Bereichen des Raumes schaffen. Die einheitliche Oberfläche, die ein fugenloser Boden im Wohnbereich bietet, schafft eine minimalistische Ästhetik, die sich leicht in verschiedene Einrichtungsstile einfügen lässt. 

Darüber hinaus ist ein fugenloser Boden langlebig und widersteht dem täglichen Verschleiß besser als viele traditionelle Bodenbeläge, was ihn zu einer idealen Wahl für Bereiche wie Wohnzimmer oder Küchen macht.

4. Fugenloser Boden in Garagen

Auch in Garagen kann der fugenlose Boden seine Vorteile ausspielen. Er ist widerstandsfähig gegenüber Öl, Chemikalien und mechanischen Belastungen, was ihn besonders geeignet für Garagen und Werkstätten macht. Die fugenlose Oberfläche verhindert, dass sich Staub, Schmutz oder Flüssigkeiten in Ritzen sammeln können, was die Reinigung erheblich erleichtert.

Darüber hinaus bieten fugenlose Böden in Garagen eine attraktive und professionelle Optik. Die Vielzahl an verfügbaren Farben, Farbchipseinstreuuungen und Finishes ermöglicht es, den Bodenbelag an den individuellen Stil und die Anforderungen des Raumes anzupassen. So kann ein fugenloser Boden in der Garage nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend sein.

Ein weiterer Vorteil liegt in der schnellen und unkomplizierten Verarbeitung: Im Gegensatz zu anderen Bodenbelägen kann ein fugenloser Boden in kurzer Zeit ausgebracht und begangen werden, was zu minimalen Ausfallzeiten führt.

5. Fugenloser Boden und die Freiheit in der Farbe

Im Bereich der Farbgestaltung sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Wer im Interieur auf bunte Möbel und Dekoration setzt, kann diesen mit einem ruhigen Farbton in hellem Grau eine tolle Bühne schenken. Dezente Möbel und Teppiche lassen sich auf einem farbigen Boden, z. B. in der neuen Trendfarbe Magenta unterstreichen. Ändert sich im Laufe der Jahre der Farbgeschmack, kann der Boden ganz einfach geschliffen und neu überspachtelt werden. So wird das Wohndesign den eigenen Bedürfnissen angepasst.

5 Fugenloser Boden im Außenbereich

Im Außenbereich eröffnen fugenlose Böden völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten. Dabei werden im Außenbereich oft Steinteppich-Böden aufgetragen. Aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterungseinflüssen und UV-Strahlung sind sie besonders für Terrassen, Balkone oder den Poolbereich geeignet. Auch hier punkten sie mit Pflegeleichtigkeit, da Schmutz und Wasser nicht in Fugen eindringen können.

Die fugenlose Optik sorgt zudem für ein harmonisches, modernes Gesamtbild und bietet vielfältige gestalterische Freiheiten. So kann der Außenbereich individuell und passend zum Innenraum gestaltet werden, was für ein durchgängiges Wohngefühl sorgt.

Darüber hinaus bietet ein fugenloser Boden im Außenbereich auch einen funktionellen Nutzen: Er ist rutschfest, was insbesondere bei Nässe von großer Bedeutung ist und somit die Sicherheit erhöht. Auch die Möglichkeit der barrierefreien Bodengestaltung ist ein großer Pluspunkt. Durch die fugenlose Ausführung sind Niveauunterschiede und Stolperfallen vermeidbar, was den Komfort und die Zugänglichkeit erhöht.

Auch im Außenbereich überzeugt der fugenlose Boden durch seine Langlebigkeit und Robustheit. Er trotzt nicht nur den Witterungsverhältnissen, sondern ist auch gegen mechanische Beanspruchung resistent. Das macht ihn zur optimalen Wahl für Bereiche, die hohen Belastungen ausgesetzt sind.

Was sind mögliche Nachteile eines fugenlosen Bodens?

Fugenlose Böden bringen auch potenzielle Nachteile mit sich, die vor der Entscheidung für einen solchen Boden bedacht werden sollten. Erstens können sie höhere Anfangskosten als traditionelle Bodenbeläge verursachen, da neben den Materialkosten auch die Vorbereitung des Untergrunds und die professionelle Verlegung berücksichtigt werden müssen. 

Zweitens bedarf es bei der Installation eines fugenlosen Bodens besonderer Fachkenntnisse und Erfahrung, um Schäden wie Risse zu vermeiden. Eine unsachgemäße Verlegung kann zudem Reparaturen erschweren bzw. muss der Boden im Zweifelsfall komplett erneuert werden.

Deshalb arbeitet das Team von IBOD eng mit Kunden und Partnern zusammen, um die beste Lösung für ihre spezifischen Bedürfnisse zu finden. Dabei werden ausführliche Beratungen sowie genaue Kostenvoranschläge angeboten. 

Der Mythos – Sind fugenlose Böden weniger komfortabel? Fugenlose Böden sind sehr angenehm Barffuß. Zementäre Böden und Böden auf EP- oder PU-Basis fühlen sich weich an. Außerdem sind sie auch gut wärmeleitfähig und sind dadurch z.b. im Winter angenehm war.

Die Rolle der Untergrundvorbereitung

Ein entscheidender Faktor für die erfolgreiche Anwendung von fugenlosem Boden ist die sorgfältige Untergrundvorbereitung. Bevor das Material – sei es nun der fugenlose Designboden auf Zementbasis, Industrieboden oder Gussterrazzo – gegossen oder gespachtelt werden kann, muss der Untergrund entsprechend vorbereitet werden. Dies beinhaltet die Reinigung der Fläche von Staub, losen Teilen, Fett- bzw. Öl und Schmutz, die Beurteilung und ggf. Verbesserung der Oberflächenbeschaffenheit sowie das Anbringen einer Grundierung zur Herstellung der Haftung.

Fugenlose Böden können auch auf Fliesen angebracht werden. Dies bietet gerade bei der Sanierung und Erneuerung von Räumen viele Vorteile. Bei einem Neubau ist der Estrich meist in einem tadellosen Zustand und bedarf daher nicht viel an Untergrundvorarbeiten. Im Fall einer Sanierung muss man eventuell mit mehreren Schritten rechnen, denn nur mit einem perfekten Unterbau lässt sich ein traumhafter, fugenloser Bodenbelag realisieren.

Spachteltechniken für fugenlose Böden

Zum Aufbringen von Materialien für fugenlose Böden werden umfassende Kenntnisse und das richtige Werkzeug benötigt. Diese ermöglichen es, eine gleichmäßige, fugenlose Oberfläche zu erzeugen. Dabei können verschiedene Techniken je nach gewünschtem Endergebnis zum Einsatz kommen. 

Die Kunst des Spachtelns erfordert Geschick und Erfahrung, um eine glatte, gleichmäßige Oberfläche ohne sichtbare Anzeichen von Verbindungslinien oder Unebenheiten zu erzielen. So werden Böden zum Unikat, die die individuelle Handschrift des Verarbeiters tragen.

Kosten und Überlegungen zum Einbau von fugenlosem Boden

Kosten und Überlegungen zum Einbau von fugenlosem Boden

Die Installation eines fugenlosen Bodens kann je nach Auswahl der Materialien und dem Umfang des Projekts variieren. Ein entscheidender Kostenfaktor bei fugenlosen Flächen ist die Verarbeitung durch die Handwerksbetriebe, die den fugenlosen Boden verlegen und die Qualität des Untergrundes. Zudem spielen zu den Materialkosten das umfassende Zubehör und Werkzeug sowie die teuren Geräte eine wesentliche Rolle. 

doppo Ambiente Wand:€ 90 – 150,–
Bodenflächen:€ 150 – 220,–
Pro+ Flächen im Nassbereich:€ 200 – 300,–
Terrazzo:€ ab 250,– 

Die angegebenen Preise basieren auf das Standard-Aufbausystem und beinhalten keine Vorarbeiten und Untergrundvorbereitungen. Die Preisangaben sind auf kleine Flächen kalkuliert.

Zusätzliche Kosten bei Fugenlosen Boden

Bei Sanierungen könnte es sein, dass durch einen Untergrund in sehr schlechtem Zustand es zu noch aufwendigeren Vorbereitungen kommen kann. Diese können mitunter sehr teuer werden (z.b. Kugelstrahlen). 

Bei unseren Produkten „doppo Ambiente Boden“, „doppo Ambiente Boden Solido“ und „doppo Ambiente Gussterrazzo“ sind die Kosten innerhalb der Farbvarianten unterschiedlich und können stark variieren. 

Hat ein Raum viele Ecken, Übergänge oder andere Unregelmäßigkeiten, bei denen größere Sorgfalt und Vorbereitung nötig ist, kann der Preis ebenso noch steigen.

Qualität und Langlebigkeit sprechen für einen fugenlosen Boden

Es ist zu beachten, dass die Langlebigkeit und Pflegeleichtigkeit eines fugenlosen Unikatbodens diese initialen Kosten rechtfertigen. 

Vorsicht bei zu günstigen Angeboten, sie können darauf hindeuten, dass minderwertige Materialien verwendet werden oder an der Untergrundvorbereitung gespart wird. Diese ist jedoch besonders wichtig, damit später keine Risse oder große Luftblasen entstehen.

Wir bei IBOD raten zu einer gründlichen Planung und Beratung. Diese ist entscheidend für die erfolgreiche Installation und Langlebigkeit Ihres Projektes. Nur so lassen sich etwaige Probleme frühzeitig erkennen und geeignete Lösungen finden. Als Experten in der Herstellung und Verlegung von fugenlosen Böden stehen wir Ihnen gerne zur Seite!

Installation eines fugenlosen Fußboden im Außenbereich

Fugenloser Boden ist nicht nur für den Innenbereich geeignet. Er kann auch eine ästhetisch ansprechende und praktische Lösung für den Außenbereich darstellen. Allerdings gibt es spezifische Herausforderungen zu beachten, wenn man sich für einen fugenlosen Boden im Außenbereich entscheidet. 

Zum Beispiel müssen die Materialien wetterfest sein und gut auf Temperaturschwankungen reagieren können. Darüber hinaus sollte das Material eine rutschfeste Oberfläche haben, um die Sicherheit bei nassen Bedingungen zu gewährleisten. IBOD empfiehlt, einen Experten zu konsultieren, um das beste Material für den Außenbereich auszuwählen und eine professionelle Installation sicherzustellen.

Wer sind Anbieter und Installateure von fugenlosen Böden?

Als Anbieter von fugenlosen Böden und Wandoberflächen zählt IBOD zu den führenden Herstellern auf dem Markt. Die Expertise und jahrelange Erfahrung ermöglichen es uns, Materialien höchster Qualität für fugenlose Böden zu produzieren.

Wir bei IBOD setzen auf fortschrittliche Technologien und legen großen Wert auf die Langlebigkeit unserer Produkte. Deshalb arbeiten wir eng mit unseren Kunden zusammen, um maßgeschneiderte Lösungen bereitzustellen, die den spezifischen Anforderungen jedes Projekts gerecht werden.

Neben IBOD als Produzent von fugenlosen Bodenmaterialien gibt es auf dem Markt eine Vielzahl von Betrieben, die auf die Verlegung dieser Bodenbeläge spezialisiert sind. Einige davon sind unsere geschulten Partnerbetriebe: IBOD hat ein Netzwerk von vertrauenswürdigen Verarbeitungsbetrieben aufgebaut, die unsere hohen Standards in Sachen Qualität, Effizienz und Kundenservice teilen. 

Durch die Zusammenarbeit mit diesen Partnerbetrieben und selbständigen Handwerkern kann IBOD sicherstellen, dass die Kunden nicht nur hochwertige Materialien, sondern auch einen erstklassigen Einbau erhalten.

Fallstudien und Anwendungsbeispiele für fugenlosen Boden

Fugenlose Böden sind unglaublich vielseitig und können in einer Vielzahl von Kontexten eingesetzt werden. Ein hervorragendes Beispiel dafür ist die Nutzung in Showrooms. Diese Räume profitieren besonders von den ästhetischen und funktionalen Vorteilen eines fugenlosen Bodenbelags.

IBOD, mit seiner Expertise in der Herstellung fugenloser Böden, hat zahlreiche Showrooms mit maßgeschneiderten, hochwertigen fugenlosen Fußböden ausgestattet. Sie verleihen einem Raum eine zusätzliche Dimension von Eleganz und Modernität.

Wandgestaltung mit fugenlosem Material

Fugenlose Materialien sind nicht nur für Böden geeignet. Sie können auch bei der Wandgestaltung eingesetzt werden, was einen nahtlosen Übergang und ein einheitliches Design ermöglicht. Spachtelmassen, wie sie bei fugenlosen Böden verwendet werden, lassen sich auch an Wänden auftragen und schaffen ein minimalistisches und doch ansprechendes Aussehen. IBOD hat solche fugenlosen Wandgestaltungen in unterschiedlichen Projekten – ob im privaten Bereich oder in öffentlichen Bereichen – erfolgreich umgesetzt.

Wandgestaltung mit fugenlosem Material

Großflächige fugenlose Bodenflächen

Die Realisierung von großflächigen fugenlosen Bodenflächen stellt eine besondere Herausforderung dar, bringt aber auch zahlreiche Vorteile mit sich. Fugenlose Spachtelböden oder Gießböden ermöglichen eine durchgängige Optik, die Räume größer und einladender wirken lässt.

Wir bei IBOD haben Erfahrung mit der Umsetzung solcher Projekte und können bestätigen, dass der ästhetische Effekt sowie die leichte Pflege und Wartung die initialen Anforderungen mehr als ausgleichen.

Sichtbeton und fugenloser Boden

Sichtbeton hat eine einzigartige Ästhetik, die besonders gut mit fugenlosem Boden harmoniert. Im Wohnbereich kann die Kombination von Sichtbeton an Wänden und Decken mit einem fugenlosen Boden eine einladende und gleichzeitig industriell moderne Atmosphäre schaffen.

IBOD hat mehrere solcher Projekte durchgeführt. Eine wichtige Erfahrung dabei: Die richtige Abstimmung der Materialien ist entscheidend für den Erfolg.

FAQ

Was ist ein fugenloser Boden?

Ein fugenloser Boden ist ein Bodenbelag, der ohne Fugen auskommt. Dieser gibt Räumen eine nahtlose, homogene Optik und ist in modernen Architektur- und Designkonzepten sehr beliebt. Fugenlose Böden können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden und sind sowohl für private Wohnräume als auch für gewerbliche Räumlichkeiten geeignet.

Hat ein fugenloses Bad wirklich keine Fugen?

Ein fugenloser Boden hat tatsächlich keine Fugen, wie man sie von klassischen Fliesenböden kennt. Allerdings müssen Bewegungsfugen vorgesehen werden, die üblicherweise in den Ecken bzw. an den Übergängen von Boden und Wand liegen – auch Wartungsfugen genannt. Mit der Wahl des richtigen Dichtungsstoffes kann man diese Fugen allerdings an die Optik der fugenlosen Oberflächen angleichen. Deshalb haben wir bei IBOD für unsere 64 Standardfarben natürlich auch das passende Silikon.

Welche Materialien werden für fugenlosen Boden verwendet?

Für fugenlose Böden werden unterschiedliche Materialien verwendet. Dazu gehören unter anderem Mikrozement, Beton, Epoxidharz und spezielle Spachtelmassen. Die Wahl des Materials hängt vom gewünschten Look, der Nutzungsart und den spezifischen Anforderungen des Raums ab.

Was sind die Vorteile von fugenlosem Boden?

Fugenlose Böden haben viele Vorteile. Sie sind sehr pflegeleicht, da sie keine Fugen haben, in denen sich Schmutz ansammeln kann. Darüber hinaus sind sie robust, langlebig und bieten eine einheitliche, moderne Optik. Fugenlose Böden können zudem in verschiedenen Farben und Oberflächen gestaltet werden, sodass sie individuell an die Raumgestaltung angepasst werden können.

Wie viel kostet fugenloser Boden im Vergleich zu traditionellen Bodenbelägen?

Die Kosten für fugenlosen Boden können variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie dem gewählten Material, der Größe der Fläche und den Kosten für die professionelle Installation. Generell können die Anfangskosten für fugenlosen Boden höher sein als für traditionelle Bodenbeläge. Allerdings sind sie aufgrund ihrer Langlebigkeit und Pflegeleichtigkeit eine lohnenswerte Investition.

Kann ich fugenlosen Boden in meinem Badezimmer verwenden?

Ja, fugenloser Boden ist ideal für Badezimmer. Wir bei IBOD haben hierfür das ideale Produkt entwickelt – doppo Ambiente Pro+. Es ist wasserresistent, rutschfest und leicht zu reinigen, was es zu einer hygienischen Wahl für Nassbereiche macht. Zudem ermöglicht doppo Ambiente Pro+ auch die Gestaltung der Wand. So entsteht gemeinsam mit dem fugenlosen Boden eine nahtlose Gestaltung, die das Badezimmer optisch größer wirken lässt.

Kann fugenloser Boden mit Fußbodenheizung verwendet werden?

Ja, fugenloser Boden ist hervorragend mit Fußbodenheizung kompatibel. Er ermöglicht eine gleichmäßige Wärmeverteilung und ist daher eine effiziente Wahl in Kombination mit einer Fußbodenheizung.

Wie pflege ich fugenlosen Boden?

Fugenloser Boden ist sehr pflegeleicht. Regelmäßiges Kehren und Wischen mit sauberem Wasser und einem feuchten Microfasertuch sind in der Regel ausreichend. Für hartnäckige Flecken oder Verschmutzungen können spezielle Reinigungsmittel verwendet werden. 

Um die ursprüngliche Schönheit zu erhalten, empfehlen wir eine sachgerechte Pflege. Das beginnt bereits mit vorbeugenden Maßnahmen. So ist im Eingangsbereich eine Schmutzfangmatte zu empfehlen, um Nässe und Verunreinigungen fernzuhalten. Für Möbelstücke und Dekorationsgegenstände, die auf dem Boden stehen, sollten Sie Filzgleiter einsetzen. Derart ausgestattete Stühle, Tische, Sofas oder Vasen können dem Boden dann nichts anhaben.

Wo finde ich Anbieter für fugenlosen Boden?

Es gibt verschiedene Anbieter für fugenlosen Boden. Ein Beispiel ist das Unternehmen IBOD, das eine Vielzahl von fugenlosen Bodenlösungen anbietet und mit geschulten Partnerbetrieben zusammenarbeitet. Bei der Wahl des Anbieters sollten Sie auf Qualität, Erfahrung und Kundenzufriedenheit achten.

Beitrag teilen

Partner werden
Anfragen